Am Montag, 13.07.2020 von 15.00 – 17.00 Uhr kommen das Team des „Café Jedermann“ und der Bürgerbus nach Waldems-Esch auf den Vorplatz des DGH, Frankfurter Str. 1.
Man kann sich sowohl über den Bürgerbus als auch die verschiedenen Arbeitsgruppen des „Quartier 4“ informieren, natürlich unter den derzeitigen Abstands- und Hygieneregeln.
Getränke (kleine Flaschen) und einzeln verpackte Kekse erwarten die Besucher.
Solche Veranstaltungen sind in den übrigen Orts- bzw. Stadtteilen ebenfalls angedacht.
Wer aus unseren Stadt- und Ortsteilen gerne teilnehmen möchte, kann sich unter 06126/59299 melden und wird mit dem Bürgerbus abgeholt.
Die Diakoniestation hat in einem Schreiben an die Gesellschafter der Station um Unterstützung in der aktuellen Coronakrise gebeten. Vielleicht sind ja unter uns ein paar geschickte Hände, die durch das Nähen von Mundschutzmasken hier eine ganz konkrete Hilfe leisten können und wollen. Daneben können solche Masken natürlich auch für die eigenen Zwecke verwendet werden. Möglichkeiten gibt es genug.
Der Geschäftsführer der Diakoniestation, Herr Dr. Stephan Wiegand schreibt:
"Bis jetzt konnten wir als Diakoniestation die Herausforderungen der Corona-Krise noch unter den gegebenen Rahmenbedingungen zufriedenstellend meistern. Es zeichnet sich aber ab, dass bestimmte Artikel, die wir jetzt für die Versorgung unserer Klienten benötigen, bei unseren Lieferanten auf dem Markt nur noch sehr schwer bzw. gar nicht mehr beschaffen können. Hierzu zählt in unserer Station vor allen Dingen der Mundschutz, den unsere Mitarbeitenden jetzt bei der Versorgung unserer Klienten anziehen. Zwar hat die Landesregierung zentral solche Schutzausrüstungen geordert und in der kommenden Woche sollen diese auch eintreffen. Doch – Stand heute – kann ich noch nicht abschätzen, in welchem Umfang wir hier bedacht werden können.
Daher möchte ich gern vorsorgen. Und hierzu benötige ich die Unterstützung aus den Kirchengemeinden, die uns als Gesellschafter tragen. Anstatt des Einweg-Mundschutzes möchte ich die Mitarbeitenden der Station mit handgenähten ausstatten. Diese können dann bei 95°C gewaschen und wiederverwendet werden. Können Sie in Ihrer Gemeinde nachfragen, ob sich Menschen finden, die bereit wären, uns solche Mundschutzmasken nähen könnten? Eine entsprechende Anleitung habe ich dieser Mail beigefügt.
Es wäre klasse, wenn Ihre Kirchengemeinde uns hier unterstützen könnte.
Gern stehe ich Ihnen auch bei Rückfragen zur Verfügung.
Beste Grüße und bleiben Sie behütet.
Stephan Wiegand"
Diakoniestation Idsteiner Land gGmbH, Dr. Stephan Wiegand, Telefon (0 61 26) 94 18 - 17, Telefax (0 61 26) 94 18 - 15, Fürstin-Henriette-Dorothea-Weg 1, 65510 Idstein
Die Anleitung zum Masken nähen finden Sie in der folgenden Grafik. Viel erfolg dabei und Danke.
Auch die Gemeinde Waldems bzw. Quartier 4 möchten dazu beitragen, das Leben der Bürgerinnen und Bürger in diesen schwierigen Zeiten zu erleichtern.
Der Bürgerbus, der alle Ortsteile der Gemeinde Waldems und die Idsteiner Stadtteile Kröftel, Heftrich und Nieder-/Oberrod anfährt, wird nun von einem Fahr- in einen Lieferservice umgewandelt. So besteht die Möglichkeit, ältere, gefährdete und nicht mobile Menschen dieser Orts- bzw. Stadtteile in Zeiten der Corona-Pandemie die Versorgung zu erleichtern. Ehrenamtliche Fahrer übernehmen die Einkäufe für die Bürgerinnen und Bürger, kaufen Lebensmittel und sonstige Waren des täglichen Bedarfs (außer Tiefkühlware) ein und bringen sie nach Hause. Der Einkauf erfolgt im Einkaufs-Markt, in der Bäckerei sowie in den Hofläden (Kreuzhecker Hof und Hof Berbalk/Milchbar) in der Gemeinde Waldems. Bestellungen werden über das Bürgerbus-Telefon 06126/59299 angenommen. Die passende Einkaufsliste dazu finden Sie hier.
Die Apotheke „Im Emstal“ in Waldems-Esch, Schwalbacher Str. 20, Tel. 06126/51615 hat ihren Bringservice erweitert, sodass die Arzneimittel direkt nach Hause gebracht werden können. Abholung ist natürlich auch möglich.
Das „Bermbacher Stübchen“ in Waldems-Bermbach, Hauptstraße 28 bietet täglich von 13:00 – 20:00 Uhr die Möglichkeit, Waren nach Vorbestellung abzuholen (Tel. 06126/2299355). Falls jemand keine Möglichkeit hat, die Speisen abzuholen, sind wir gerne behilflich (über das Bürgerbustelefon 06126/59299).
Die Pizzeria „Da Giorgio“ in Waldems-Esch, Frankfurter Str. 2, Tel. 06126/581648 bietet täglich, außer montags, in der Zeit von 11:30 – 14:00 Uhr und 17:30 – 21:00 Uhr einen Lieferservice nach Vorbestellung an. Die Waren können auch direkt dort abgeholt werden.
Im Landwirtschaftsbedarf Westland in Idstein-Heftrich, Wilhelmstr. 10 a, Tel. 06126/4775 ist nach wie vor eine Abholung möglich.
Wer sich in Quarantäne befindet und demzufolge Probleme oder Fragen hat, kann sich gerne über das Bürgerbustelefon (06126/59299) melden. Wir helfen gerne im Rahmen unserer Möglichkeiten weiter.
Auch die Bermbacher Bücherei ist derzeit wegen der Corona-Pandemie geschlossen. Das bedeutet aber nicht, dass auf Lesestoff verzichtet werden muss. Alle Einwohner von Waldems, die über einen Leserausweis der Bermbacher Bücherei verfügen, können über ihr Mobiltelefon, ihr Tablet, ihren E-Book-Reader oder ihren PC kostenlos auf das umfangreiche digitale Angebot des Onleihe-Verbunds Hessen zugreifen, in dem die Bücherei Mitglied ist (www.onleiheverbundhessen.de). Für die Ausleihe der digitalen Bücher, Zeitschriften, Hörbücher und Filme ist lediglich ein Zugangs-Code erforderlich, der von den Mitarbeiterinnen der Bücherei vergeben wird. Interessierte wenden sich bitte an buecherei@buergergruppe-bermbach.de und erhalten dann per Email eine Nutzernummer und ein Passwort sowie weitere Informationen zur Onleihe. Der Leseclub bleibt so lange geschlossen wie die Schulen. Die Krimilesung mit Jan Costin Wagner am 24. April muss leider abgesagt werden und wird zu einem späteren Termin nachgeholt.
Im Zeichen der Coronakrise gewinnt der Grundgedanke von Quartier "Gemeinsam statt einsam" eine ganz neue Bedeutung.
Nur gemeinsam können wir die aktuelle Phase der raschen Ausbreitung des Virus und eine Überlastung unseres Gesundheitssystems verhindern. Das geht letztlich nur durch Reduzierung des Kontaktrisikos. Und aus diesem Grund sind Schulen und Kindergärten geschlossen, öffentliche und private Veranstaltungen werden abgesagt, einige von uns sind in Quarantäne.
Wer aber in Quarantäne ist benötigt vielleicht Hilfe, jemand muss Lebensmittel und die Dinge des täglichen Bedarfs einkaufen oder Medizin besorgen.
Da ist nachbarschaftliches Engagement gefragt und das wird auch geleistet werden. Helfen wir alle dabei mit, indem wir schon vorsorglich direkt in der Nachbarschaft uns unsere wechselseitige Unterstützung im Notfall anbieten und ihrer versichern. Gerade hier liegt ja einer der Stärken unserer dörflichen Strukturen.
Das alles macht Angst. Bin ich vielleicht auch infiziert? Wie verhalte ich mich dann?
Bei Bedarf erreichen Sie dann unter der Telefonnummer 116117 den ärztlichen Bereitschaftsdienst, unter 115 die einheitliche Behördennummer und unter 08000117722 die allgemeine Patientenberatung. Hier müssen Sie evtl. Wartezeiten in Kauf nehmen. Den Hausarzt bitte anrufen, nicht einfach vorbei kommen.
Durch das eigene verantwortliche Handeln tragen wir zur Verlangsamung des epidemischen Verlaufs bei. Wir verkleinern das Risiko der Übertragung durch weniger Kontakte und entsprechende Hygienemaßnahmen. Und dadurch werden letztlich weniger Menschen sterben.
Und das wird gut funktionieren wenn wir es alle gemeinsam machen.
Die Ausbreitung des Coronavirus wirkt sich auch auf die Aktivitäten von Quartier 4 aus.
Bürgerbus:
Der Bürgerbus wird bis auf weiteres nicht mehr fahren. Nach allgemeiner Einschätzung dürfen wir den in der Regel ja besonders gefährdeten Benutzern des Busses nicht zumuten, sich wechselseitig oder bei den Fahrer/innen eventuell anzustecken. Auch gegenüber den Fahrer/innen ist das nicht zu verantworten. Bitte informieren Sie sich auch wechselseitig darüber.
Cafe Jedermann
Auch das Café Jedermann in Bermbach wird bis auf weiteres wegen der Ausbreitung des Coronavirus nicht stattfinden. Bitte informieren Sie sich auch wechselseitig darüber.
Quartier 4 (Mobil und barrierefrei – Wohnen neu denken – Gemeinschaft (er-)leben und Licht im Dunkeln-Hilfe bei Demenz)
Die Förderung des Projektes „Quartier 4“ der Ev. Kirchengemeinden Heftrich, Bermbach, Nieder-/Oberrod und Kröftel durch den Rheingau-Taunus-Kreis und die Stiftung DiaDem ist zum 31.12.2019 ausgelaufen. Mit Beginn des Jahres wechselte die Trägerschaft für Quartier 4 von den genannten Kirchengemeinden zur Gemeinde Waldems. Sie führt das Projekt mit Unterstützung des Rheingau-Taunus-Kreises weiter.
Was ist Quartier 4?
Quartier 4 will alle Akteure vor Ort an einen Tisch bringen, den Austausch fördern und gemeinsame Aktionen anstoßen und begleiten.
„Akteure vor Ort“ sind alle Menschen, die sich den Orten und ihren Bewohnern verbunden fühlen und etwas zum Gelingen eines guten, nachbarschaftlichen Miteinanders beitragen möchten: Bewohner, Vereine, Ortsbeiräte, gemeindliche und städtische Gremien, soziale Dienstleister, lokale Unternehmen und Investoren.
Es sind verschiedene Arbeitsgruppen entstanden, die sich mit den Themen „Mobil und barrierefrei“, „Wohnen neu denken“, „Gemeinschaft (er-)leben“, „Licht im Dunkeln – Hilfe bei Demenz“ sowie „Information und Kommunikation“ auseinandersetzen. So ist zum Beispiel auch die Idee zum Wohnprojekt in Waldems-Bermbach entstanden. Außerdem wurde der Bürgerbus installiert, der mittlerweile von vielen Menschen genutzt wird. Auch das „Café Jedermann“ im Ortsteil Bermbach ist mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Viele Infos findet man auf der durch die Initiative entwickelten Webseite: www.quartier4-taunus.de.
Was sind die Zielsetzungen von Quartier 4?
Quartier 4 sucht Antworten und Lösungen: Wie kann und muss ein Dorf aufgestellt sein, damit es den Herausforderungen des demografischen Wandels, der Globalisierung und der Digitalisierung gewachsen ist.
Quartier 4 hat zum Ziel, mit einem gut ausgebauten Netzwerk und vielfältigen Angeboten für alle Generationen das Leben auf dem Dorf langfristig lebenswert zu erhalten.
Quartier 4 will die bestehenden nachbarschaftlichen Beziehungen vor Ort unterstützen und ausbauen. Dabei ist der Erhalt und die Schaffung guter Rahmenbedingungen für ältere Bewohner ein Kernthema.
Was ändert sich?
Bisher war am Projekt nur der Ortsteil Bermbach der Gemeinde Waldems beteiligt. Künftig werden alle Ortsteile der Gemeinde Waldems mit einbezogen. Demzufolge werden in Zukunft folgende Orts- bzw. Stadtteile am Projekt beteiligt: die Waldemser Ortsteile Bermbach, Esch, Niederems, Reichenbach, Steinfischbach und Wüstems sowie die Idsteiner Stadtteile Heftrich, Kröftel und Nieder-/Oberrod. In den nächsten Wochen will sich die Initiative in den Ortsteilen vorstellen, um neue Mitstreiter zu finden. Wichtig ist den Aktiven, dass sich die Arbeit von Quartier 4 nicht nur räumlich weiterentwickelt, keine der Arbeitsgruppen ist in ihrem Arbeitsspektrum abschließend festgelegt.
Karla Sachse-Domschke, Brigitte Hörning, Petra Körner
Neue Koordinatorin und Ansprechpartnerin für Quartier 4 ist Brigitte Hörning, Gemeinde Waldems, Tel. 06126/59224, Mail:brigitte.hoerning@gemeinde-waldems.de
Herzlichen Dank an Karla Sachse-Domschke und Petra Körner, die bisherigen Koordinatorinnen und das gesamte Team für die geleistete Arbeit. Wir freuen uns, dass sie uns auch weiterhin unterstützen werden.
Die Mitglieder des Wohnprojekt haben am 18.11.2019 für dieses Jahr den letzten Informationsabend veranstaltet.
Auch diese Mal haben einige Interessierte den Weg nach Heftrich gefunden. Grundsätzlich wird an diesen Abenden aus den einzelnen Arbeitsgruppen berichtet – Baukreis, Finanzkreis sowie die Öffentlichkeitsarbeit - konkrete Fragen können gestellt werden und mehr Informationen zum aktuellen Stand des Wohnprojekt werden mitgeteilt.
Für das Jahr 2020 werden wir diese Informationsabende weiterführen, der erste Termin wird Montag, 27.01.2020 18:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Heftrich, Neugasse 6 stattfinden.
Sehr herzlich lädt die Gruppe des „Wohnprojekt Bermbach“ zum Informationsabend am 18.11.2019 um 18:30 in das evangelische Gemeindehaus Heftrich Neugasse 6 ein.
Die einzelnen Arbeitsgruppen des „Wohnprojekt Bermbach“ werden aus ihrer inhaltlichen Arbeit berichten. Im Anschluss wird ausreichend Zeit zur Verfügung stehen um konkrete Fragen zustellen. Für das Jahr 2020 werden wir diese Informationsabende weiterführen, der erste Termin wird am 27.01.2020 stattfinden.
Informationsabend des „Wohnprojekt Bermbach“ war ein großer Erfolg
Die Mitglieder des „Wohnprojekt Bermbach“ haben sich sehr über das starke Interesse und den befruchtenden Austausch gefreut, der am Informationsabende am 21.10.2019 im evangelischen Gemeindehaus in Heftrich stattgefunden hat.
In großer Runde haben die einzelnen Arbeitsgruppen des „Wohnprojekt Bermbach“ – Baukreis, Finanzkreis sowie die Öffentlichkeitsarbeit aus ihrer inhaltlichen Arbeit berichtet. Im Anschluss wurde die Zeit reichlich genutzt um konkrete Fragen zu stellen und mehr Informationen zum aktuellen Stand zu bekommen.
Montag, 18.11.2019 findet nochmalig ein Informationsabend im evangelischen Gemeindehaus in Heftrich, Neugasse 6 statt.
Für das Jahr 2020 werden wir diese Informationsabende weiterführen, der erste Termin wird wahrscheinlich Ende Januar stattfinden.
Die genauen Termine finden Sie auf unsere Homepage
oder telefonisch unter 0152 52061405 und 0178 6831063.
Gerne stehen wir Ihnen für Informationen jederzeit zur Verfügung,
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.