2019-09-10: Die Gruppe zum Wohnprojekt 'Am Steinmorgen' in Bermbach wird am 14. September, ab 12 Uhr, auf dem Büchermarkt der Montessori-Schule vertreten sein. Hier können grundsätzliche Informationen eingeholt werden und es wird zum Stand des Projektes berichtet. -me-
mit freundlicher Genehmigung Heftricher Spiegel (Ausgabe Nr. 308, Juni 2019)
Juli 2019 25.07. 7.00 Uhr, Alteburger Markt - auf dem Marktgelände, Stadt Idstein
August 2019 18.08. Tag des Vereinssports 2019 im Sportkreis Rheingau-Taunus-Kreis 10.00 Uhr, Jedermannschießen und Grillfest im Schützenhaus, Turnverein 10.30 Uhr, Eltern-Kind-Turnen-Schnupperstunde W-M-H Turnverein 14.00 Uhr, Linedance-Schnupperstunde in der Willi-Mohr-Halle, Turnverein 18.08. 17.30 Uhr, Gottesdienst zur Verabschiedung von Pfarrer Axel Mette, Ev. Kirchengemeinde Heftrich 25.08. 14.00 Uhr, Liedernachmittag zum 60. Jubiläum in der Willi-Mohr-Halle, Frauenchor Heftrich
Das Kelterfest in Oberrod, am 29. September, wird aus organisatorischen Gründen etwas kleiner ausfallen, als sonst. Aber auch hierfür werden Helfer gesucht und es wäre schön, wenn der eine, oder die andere hierfür Zeit einbringen könnte.
Hier die Verknüpfung zur Helferliste (darf gerne geteilt werden ;-)):
Am 10. Mai fand im Dorfgemeinschaftshaus Esch die Informationsveranstaltung der Quartier 4 – AG ‚Wohnen neu denken‘ statt. Gastgeber waren die Mitglieder der Gruppe zu Wohnprojekt „Am Steinmorgen“, Heike Schmidt-Ewert, Heike Rühl und Udo Jost. Das Interesse an dem Projekt war an dem Abend so groß, dass zusätzliche Stühle aufgestellt werden mussten.
Karla Sachse-Domschke stellt Quartier 4 vor
Nachdem Frau Sachse-Domscke die Gäste begrüßt und die Initiative Quartier 4 vorgestellt hatte, erläuterte Frau Rühl, welcher Weg bisher eingeschlagen worden war, um ein Konzept für das Projekt zu finden und welche Gedanken dem zugrunde liegen. Sie führte aus, dass daran gedacht werde, unterschiedliche Menschen zusammen zu bringen, die in dem Projekt wohnen möchten, etwa junge Familien mit kleinen Kindern, ältere alleinstehende Menschen, oder Menschen mit erwachsenen Kindern, welche vielleicht ab und zu zu Besuch kommen, die Wohneinheiten sollten flexibel gestaltet sein, so dass sie den möglicher Weise wechselnden Anforderungen angepasst werden könnten. Weiter sei darüber nachgedacht worden, dass Räume gemeinsam genutzt werden könnten, z.B. für Waschmaschinen, als Büros, oder vielleicht auch die Küche. In Form eines Interviews gab Frau Rühl Bürgermeister Markus Hies Gelegenheit das Baugebiet aus Sicht der Gemeinde zu erläutern. So wurde darüber informiert, dass das Gebiet bereits in Parzellen eingeteilt wurden ist und die Erschließungsarbeiten ausgeschrieben werden. Zusätzlich werde es einen Bereich geben, auf welchem Kettenhäuser vorgesehen seien (blau staffierter Bereich), sowie einen, auf welchem ein Wohnhaus für mehrere Wohneinheiten errichtet werden solle (rot staffierter Bereich). Letzteres solle das Wohnprojekt aufnehmen. Herr Hieß versäumte auch nicht darauf hinzuweisen, dass ein Glasfaser-Anbindung geplant sei.
Frau
Rühl schloss den Vortrag mit dem Hinweis, dass es zwar noch keine
architektonische Planung gäbe und bisher nur der äußere Rahmen
(Grundstückgröße, maximale Abmessungen des Gebäudes) festgelegt
sei, aber daher noch viele Ideen in das Projekt einfließen könnten.
Dies
war dann auch die Einleitung für die Aufteilung der Besucher auf die
Einzelstationen. Frau Rühl repräsentierte dabei eine alleinstehende
Person, Frau Schmidt-Ewert eine Familie mit Kindern und Herr Jost das
Paar mit erwachsenen Kindern. Zwar war es teilweise recht eng und die
durch die vielen Menschen war es ab und zu nicht ganz einfach den
Vorträgen zu folgen, aber dies schmälerte nicht das Interesse der
Besucher. Bei den an den Tischen geführten Gesprächen ging es um
mögliche Rechtsformen, Finanzierung, Zeitpläne, ob an Miete, oder
Eigentum gedacht sei, ob Carsharing möglich sei und ob es bereits
eine Hausordnung gäbe. Von Interesse war auch die Frage, ob es eine
Quote für Bürger aus Esch gäbe (Anm.: nein). Viele Fragen
drehten sich dann um konkrete Punkte, wie etwa die mögliche
Wohnfläche. Außerdem wurden weitere Ideen zu Gemeinschaftsräumen
eingebracht.
Auch
wenn anfänglich noch Stimmen zu vernehmen waren, dass das Projekt
noch recht „weich“ sei, hat die überwiegende Zahl der Besucher
sich wohlwollend und positiv zu dem Konzept geäußert und
signalisiert sich hier einbringen zu wollen.
Frau Rühl fasste zum Ausklang der Veranstaltung die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen.
Heike Rühl erläuterte das Konzept
Bürgermeister Markus Hies gab Informationen zum Baugebiet
Udo Jost erläutert das Modell
Heike Schmidt-Ewerts im Gespräch
Am 20. Mai, 18 Uhr wird im Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Heftrich eine Folgeveranstaltung stattfinden. Interessierte können hier erfahren, wie es konkret weiter geht und wie sie sich einbringen können.
Und
jene Interessenten, die nicht teilnehmen können und sich noch nicht
für weitere Informationen haben registrieren lassen, können sich
über eisele(at)heftrich-evangelisch.de anmelden.
Heike Rühl erläutert das Zielgruppen-KonzeptBesucher folgen einem Vortrag
Das Wohnprojekt der Initiative Quartier vier in Bermbach geht in die nächste Phase / Mitstreiter gesucht
Eine Arbeitsgruppe der Initiative Quartier vier aus Heftriche, Bermbach, Nieder-Oberrod und Kröftel hat sich mit dem Thema Wohnen neu denken beschäftigt. Im Rahmen dieser Arbeit erhielt die Gruppe die Chance die Idee eines Gemeinschaftswohnprojektes (den Bau eines Mehrgenerationenhauses) weiterzuentwickeln und zu realisieren. Nachdem nun die Grundstruktur für die Gründung des Mehrgenerationen-Wohnprojektes erarbeitet wurde, lädt die Arbeitsgruppe für Freitag, den 10.Mai zu einer Informationsveranstaltung in das Dorfgemeinschaftshaus in Waldems-Esch ein. Hier wird das Projekt zum ersten Mal öffentlich vorgestellt.
Damit aus der Idee eine konkrete Wohngemeinschaft wird, braucht es Menschen, die bereit sind für das Projekt mitzuarbeiten. Freidenkende Menschen, die Lust an aktiver Teilhabe haben und sich für langfristiges Zusammenleben interessieren, die verbindlich und kompromissbereit, solidarisch und mutig sind, Verantwortung übernehmen und einfordern, so die ersten Überlegungen für das Wohnprojekt.
Nach dem Workshop am 5. Januar finden das nächste Teamtreffen morgen Abend statt, 18 Uhr, im GH der evangelischen Kirche Heftrich.
Das Projekt soll weiter vorbereitet werden: Bewohner, Wohnform, Finanzierung, usw. Die erarbeiteten Lösungen sollen der Gestaltung der Informationsveranstaltung am 22. März dienen.
In einem der kommenden AG-Treffen werden Vertreter der Gemeindeverwaltung Waldems teilnehmen. Außerdem will man überlegen, welche potentiellen Investoren/Bauträger Interesse haben könnten.
Hier die weiteren Termine:
25. Januar 2019, 18-20 Uhr, GH Heftrich, Konzept 11. Februar 2019, 18-20 Uhr, GH Heftrich, Konzept 25. Februar 2019, 18-20 Uhr, GH Heftrich, Konzept 11. März 2019, 18-20 Uhr, GH Heftrich, Konzept 20. März 2019, 18-19 Uhr, Ort? (wird nachgereicht), Probe 22. März 2019, xx Uhr (wird nachgereicht), DGH Esch, öffentliche Informationsveranstaltung 25. März 2019, 18 Uhr GH Heftrich (Nachbereitung)
Am 17. Januar wurden in Rüsselsheim, vom Wirtschaftsminister, 20 Bürgerbusse übergeben, u.a. an die Kommune Waldems und Quartier 4.
Der Bus kann nun in Kürze seinen Dienst bei uns antreten. Die Ehrenamtlichen stehen schon bereit; am 1. Februar wird die Koordination stattfinden. Wer es sich vorstellen kann, ehrenamtlich als Fahrer zur Verfügung zu stehen, darf sich gerne bei Karla Sachse-Domschke melden (https://www.quartier4-taunus.de/kontakt/) - wir freuen uns darauf. Die Gemeinde Waldems wird eine Telefonnummer schalten, bei der man sich für eine Mitfahrt im Bürgerbus anmelden kann (die wird an dieser Stelle noch veröffentlicht werden).
An dieser Stelle einen herzlichen Dank für die Unterstützung der Gemeinde Waldems, der Stadt Idstein, der Landesstiftung Miteinander und allen beteiligten Ehrenamtlichen.
Nachfolgend als Impression ein Video, zu dem Zeitpunkt, als die Busse das Werk verlassen haben (Verknüpft mit Facebook, außerhalb der Homepage von Quartier 4).
"Gemeinsam an den Tisch" startete heute mit dem ersten <Café Jedermann> dieses Jahres. Das nächste AG-Treffen findet am 21.01.2019 statt (in Bermbach?). Wer helfen mag - es werden noch Hände benötigt
Demenzgruppe "Licht im Dunkeln" trifft sich kommenden Donnerstag, 17.01.2019 bei Petra daheim zum ersten Mal. Im Vorfeld es bereits ein Treffen mit Frau Gürlit vom Diakonischen Werk gegebeben.
"Information und Kommunikation": hier hatten wir zuletzt die Themen 'Layout-Anpassung' unserer Homepage, um sie etwas 'dynamischer' zu machen, und zu 'Freifunk' in Heftrich. Nächstes AG-Treffen ist 06.02.2019 um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Bermbach.
"Wohnen neu denken": hier fand am 05.01.2019 ein Halbtages-Workshop, moderiert von Uschi Oestreich statt, der zum Ziel hatte, dem Wohnprojekt in Bermbach inhaltlich besser auf die Spur zu bekommen. In Folgeterminen soll die öffentliche Veranstaltung am 22.03.2019 im DGH Esch im Detail vorbereitet.
"Mobil und barrierefrei" / Bürgerbus (BB): am kommenden Donnerstag holen wir den Bus bei Opel ab! Drumherum gibt es viel zu tun: Vorbereitung Fahrertreffen / Zulassung / Öffentlichkeitsarbeit / Installation BB-Telefonanlage und Routensoftware... kurzes Fazit: die Zusammenarbeit mit der Gemeinde Waldems als Träger des BB läuft bisher sehr gut. Nächstes Treffen der AG: morgen, 15.01.2019 19:30 Uhr Rathaus Esch
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.